Die Kartäuser erhalten von Petrus das Marienoffizium
![](https://bildwelt-ittingen.tg.ch/public/upload/assets/168718/rendition/img_med.jpg?fp=1731950604660)
Erstellt von: Franz Ludwig Herrmann
Herstellungsjahr: 1763
Technik: Deckenfresko
Das Bild über dem Bruderchor stellt den Moment der Krise in der jungen Gemeinschaft dar, nachdem Bruno zum Papst gebeten worden war. Die Zurückgelassenen verloren den Mut und wollten ebenfalls wegziehen. Gemäss der Legende aber erschien ihnen Petrus in einer Vision, bewog sie zum Bleiben und gab ihnen als Gebetsauftrag ein Marienbrevier. Die Kartäuser beten dieses bis heute jeden Tag.
Auf dem Fresko überreicht Petrus den Kartäusern das Mariengebetbuch und weist mit seiner Linken auf die von Engeln umgebene Muttergottes, die über der Szene schwebt. Symbol für Maria ist das Orangenbäumchen links, Zeichen für Petrus sind die Andeutung der Architektur des Petersdoms im Hintergrund und der Fischer unter der Brücke im Vordergrund, eine Anspielung an das Wort Jesu: «Ich will euch zu Menschenfischern machen».
Als kleiner Kniff setzte sich früher das gemalte Seil eines Eimers im echten Glockenseil fort, das in den Bruderchor hinabhing. Das Fresko ist vom Künstler Franz Ludwig Herrmann signiert und auf 1763 datiert.
Der Entwurf des Malers zu diesem Fresko konnte vom Ittinger Museum auf einer Auktion ersteigert werden. Das Ölgemälde ist an der Südwand der Empore ausgestellt.127a
127a Historisches Museum Thurgau, Inv. T 7050, 67 × 35,5 cm.