Direkt zum Inhalt springen

Die Augustinerchorherren in Ittingen

Herstellungsjahr: um 1625

Technik: Illustration aus dem Klosterband

Masse: 23,7 × 14,1 cm

Im zweiten Kapitel erzählt Modelius von der Umwandlung der Burg in ein Augustinerchorherrenstift. Dies erfolgte um 1152 durch Adelbert, Berthold und Ulrich von Ittingen, die vermutlich Brüder waren. Sie und ihr Verwandter Gelphrand traten selbst in das neue Stift ein. Ihre Namen und ihre Rolle als Klostergründer waren auch im Ittingen des 17. und 18. Jahrhunderts bekannt.
Die zweite Geschichtsminiatur zeigt entsprechend, wie die Burg in ein Stift umgewandelt wird.87 Im Vordergrund erläutern der Baumeister und sein Gehilfe dem Propst und zwei Chorherren anhand einer grossen Tafel die Umbaupläne. Zu Füssen der Chorherren steht erneut das Truchsessenwappen, diesmal ohne Oberwappen. Hinter den Personen wird eifrig gebaut. In einem gedeckten Unterstand werken Steinmetzen. Dahinter wird der Bergfried abgetragen und die Kirche errichtet. Der Chor ist bereits fertig, trägt das Dach und einen Dachreiter. Das Kirchenschiff mit einem gotischen Masswerkfenster ist noch im Bau. Der gedeckte Übergang ist verschwunden. Wald und Hintergrund entsprechen genau dem Bild mit den Truchsessen. Am oberen Bildrand reihen sich Wolken zu einem Band und geben den Blick in den goldglänzenden Himmel frei. Dort schauen die beiden Heiligen Laurentius und Augustinus heraus, Letzterer begleitet von einem Kind, das ihm einen Löffel hinhält. Das Kind ist oft begleitendes Attribut des heiligen Augustinus. Dazu erzählt eine Legende, dass dieser einst tief in Gedanken versunken am Meeresufer wandelte. Da sah er ein Kind, das mit einem Löffel oder einer Muschel das Meer ausschöpfen wollte. Das Kind sagte ihm, es wolle das Gleiche tun wie er, denn er versuche, mit seinen Gedanken Gott auszuschöpfen. Mit den beiden Heiligen charakterisierte der Maler die neue Phase Ittingens: Die Truchsesse wurden zu Chorherren des Augustinus und stellten ihr neues Kloster unter den Schutz des Laurentius.

87 Chronicon Ittingense, 23,7 × 14,1 cm.