Direkt zum Inhalt springen

Laurentius mit Bruno und Hugo von Lincoln

Herstellungsjahr: 1608

Technik: Primizkelch Eusebius Wendelstein

Der älteste erhaltene Kelch aus Ittingen gehört heute der katholischen Kirchgemeinde Warth.117 Gemäss der Inschrift auf der Unterseite des Standrings erhielt ihn P. Eusebius Wendelstein (1582–1639) im Jahr 1608 für die Kartause Ittingen: «PRO . DOMO . CARTHVSIAE. IN . ITTINGEN . F . EVSEBIVS . WENDELSTAIN OBTVLIT». Auf drei Lappen des sechsteiligen Fusses sind die Dreiviertelfiguren dreier Heiliger graviert. Eindeutig ist Laurentius, Ittingens Patron, zu erkennen. Der zweite dürfte Bruno, der Ordenspatron,sein, der ein Kreuz – das hier eher wie ein Schwertgriff wirkt – mit einem Palmzweig hält, in der andern ein geöffnetes Buch mit einem unleserlichen Text. Der dritte ist wohl als der Kartäuserheilige Hugo von Lincoln zu identifizieren. Zwar sieht der ihn normalerweise begleitende Schwan hier eher wie eine Gans aus, und rechts liegt ein Rutenbündel oder eine Fackel, die nicht zu seiner Ikonografie gehört. Hat wohl der Goldschmied die ihm zur Verfügung gestellten Vorlagen nicht ganz verstanden? Zudem sind die Gravuren sehr klein im Format, sodass sie auch daher schwer zu erkennen sind.118 Auf der Fussinnenseite des Kelchs ist ein Wappenmedaillon von Wendelstein mit dem Datum aufgelötet. P. Eusebius amtete als Vikar in Ittingen.119 Modelius verfasste als Abschluss seiner Ittinger Chronik ein Trauergedicht auf seinen Tod, worin er ihn als vorbildlichen Kartäuser, schweigsam und gütig schildert.120

117 Besitzer: Katholische Kirchgemeinde Warth, Inv. 4618.1101, Silber vergoldet, Höhe 20,9 cm, Durchmesser Standring 14,1 cm, Cuppa 9,6 cm.
118 Knoepfli, Ittingen, S. 268f. deutete die Heiligen anders und benennt sie als Bruno, Eusebius und Martin.
119 Stöhlker, PSI 47. Stöhlker, PSB 423.
120 Modelius, De casibus.